Das dreistufige Swisstainable Label baut auf bestehenden Nachhaltigkeitszertifikaten auf, die Restaurants vorweisen müssen, um Level 2 und Level 3 des Labels zu erreichen. Der Schweizer Tourismus-Verband als Träger des Labels definiert die benötigten Nachweise, welche sich von Restaurant zu Restaurant unterscheiden können.
Vorgaben: Das Swisstainable Label baut auf bestehenden Zertifikaten im Nachhaltigkeitsbereich auf und wird für drei unterschiedliche Stufen vergeben. Restaurants erhalten das Label auf Level 1 (genannt «committed»), wenn sie einen Nachhaltigkeitscheck durchführen und sich zu Massnahmen innerhalb der kommenden 24 Monaten verpflichten. Das zweite Level («engaged») wird an Restaurants vergeben, die sich zu Massnahmen verpflichten und bereits Nachhaltigkeitszertifikate vorweisen können. Eine detaillierte Dokumentation regelt, welche Zertifizierungen einzeln oder in Kombination als Nachweis für die Stufe 2 gelten, z.B. B Corp oder alpinavera. Beim dritten und höchsten Level («leading») müssen die Zertifizierungen einem höheren Standard entsprechen, z.B. EcoCook, hingegen ist die Definition von weiteren Massnahmen freiwillig.
Träger: Swisstainable wurde vom Schweizer Tourismus-Verband ins Leben gerufen und wird von ihm zusammen mit weiteren Partnerorganisationen aus dem Gastro-, Hotellerie- und Erlebnisbereich getragen, u.a. von GastroSuisse.
Kontrollen: Restaurants mit dem Swisstainable Label auf Level 1 und 2 müssen alle zwei Jahre über den Fortschritt ihrer definierten Massnahmen berichten. Zudem müssen jeweils aktuelle Nachhaltigkeitsnachweise eingereicht werden, wenn die bestehenden ihre Gültigkeit verlieren.
Netzwerk: Rund 150 Gastrobetriebe tragen ein Swisstainable Label, allerdings nur etwa 30 auf Level 3. Das Swisstainable Label wird jedoch auch in anderen Branchen im Tourismusbereich vergeben und so gibt es zum Beispiel mehr als 500 Hotels und 50 Museen, die das Label tragen.
Mehr Infos: https://www.stv-fst.ch/nachhaltigkeit/kompetenzzentrum/swisstainable