Bio Cuisine

Restaurants mit dem Bio Cuisine Label müssen einen Mindestanteil an Bio-Produkten nutzen, der je nach Stufe (1 bis 3 Sterne) zwischen 30% und 90% liegt. Verpflichtende Weiterbildungen, zusätzliche Nachhaltigkeitsvorgaben und klar definierte Kontrollen machen Bio Cuisine zu einem der strengeren gastronomischen Label. Mit dem Start im Jahr 2023 befindet es sich allerdings erst in der Anfangsphase.

Vorgaben: Das Bio Cuisine Label verpflichtet die teilnehmenden Restaurants, einen Mindestanteil ihrer Zutaten in Bio-Qualität zu beziehen. Es existieren drei unterschiedliche Stufen: Beim Bio Cuisine Label mit einem Stern müssen mindestens 30% Bio-zertifizierte Produkte verwendet werden, bei zwei Sternen 60% und bei drei Sternen 90%. Alle teilnehmenden Restaurants müssen ebenfalls an regelmässigen Weiterbildungsprogrammen teilnehmen und sich generell an Nachhaltigkeitsprinzipien orientieren, indem sie z.B. lokale Produkte vorziehen, ein Foodwaste-Konzept entwickeln und bevorzugt schonende Kochverfahren nutzen. Bestimmte Zutaten sind zudem kategorisch nicht erlaubt, wie z.B. Geflügelprodukte aus Käfighaltung, gentechnisch veränderte Zutaten und als gefährdet eingestufte Fische. Detailliertere Vorgaben sind in der Charta für Bio Suisse Gastronomie zu finden.

Kontrollen: Restaurants müssen regelmässig Daten zu ihren Warneinkäufen einreichen und plausibilisieren. Alle 3 Jahre findet zudem eine Betriebskontrolle einer unabhängigen Kontrollstelle statt.

Träger: Das Bio Cuisine Label ist Teil von Bio Suisse, dem Dachverband der Bio-Produzent:innen in der Schweiz, welcher auch das bekannte «Knospe» Bio Label trägt.

Netzwerk: Das Label ist erst seit Anfang 2023 verfügbar und wird entsprechend erst von etwa einem Dutzend Restaurants getragen.

Mehr Infos: https://knospe.bio-suisse.ch/gastronomie/bio-cuisine.html